Accounting made easy!
Managing your own business comes with many challenges. Make things easier by using Lexware Office!
Find out more now
Anzeige

    Knowledge Management at UiTM: A Case Study

    10.10.2025 22 times read 0 Comments
    • UiTM employs a centralized digital repository to enhance knowledge sharing among students and faculty.
    • The university integrates collaborative tools to facilitate real-time communication and project management.
    • Regular workshops and training sessions are conducted to promote a culture of continuous learning and knowledge exchange.

    Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701

    Der Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 an der Universiti Teknologi MARA (UiTM) ist ein umfassendes Programm, das darauf abzielt, den Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Wissensmanagement zu vermitteln. Dieses Studienprogramm ist besonders relevant in der heutigen wissensbasierten Gesellschaft, in der die effiziente Nutzung von Wissen entscheidend für den Erfolg von Organisationen ist.

    Advertisement

    Das Programm fördert nicht nur die Akquisition und Erstellung von Wissen, sondern auch die Organisation und Nutzung von Informationen, um die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Studierende lernen, wie sie Wissen strategisch in verschiedenen organisatorischen Kontexten einsetzen können, um innovative Lösungen zu entwickeln und den organisatorischen Erfolg nachhaltig zu sichern.

    Accounting made easy!
    Managing your own business comes with many challenges. Make things easier by using Lexware Office!
    Find out more now
    Anzeige

    Ein besonderes Merkmal des Programms ist die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit realen Fallstudien auseinanderzusetzen und ihr Wissen in praktischen Projekten anzuwenden, was ihre Fähigkeit stärkt, Herausforderungen im Wissensmanagement zu bewältigen.

    Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozenten und Fachleuten aus der Branche erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen im Wissensmanagement. Zudem wird großer Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten gelegt, die für die heutige Arbeitswelt unerlässlich sind, wie kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit.

    Insgesamt bietet der Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 eine exzellente Grundlage für alle, die eine Karriere im Bereich Wissensmanagement anstreben oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten. Es ist eine ideale Wahl für Fachleute, die in einer zunehmend komplexen und dynamischen Geschäftswelt erfolgreich sein wollen.

    Programmziele

    Die Programmziele des Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 sind klar darauf ausgerichtet, den Studierenden umfassende Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für das effektive Management von Wissen in Organisationen erforderlich sind. Diese Ziele sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Absolventen zu steigern.

    • Vermittlung von Fachwissen: Die Studierenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der Akquisition, Erstellung und Organisation von Wissen, die für moderne Unternehmen unerlässlich sind.
    • Praktische Ausbildung: Der Studiengang fördert die Anwendung theoretischer Konzepte auf reale Herausforderungen im Wissensmanagement, was den Studierenden hilft, sich besser auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
    • Förderung des organisationalen Erfolgs: Ein zentrales Ziel ist es, die Studierenden darauf vorzubereiten, Wissen strategisch zu nutzen, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Organisationen zu verbessern.
    • Integration von Technologie: Die Nutzung von Informationstechnologie zur Strukturierung und Verbesserung von Wissensmanagementprozessen wird intensiv behandelt, um die digitale Transformation in Organisationen zu unterstützen.
    • Entwicklung von Führungsfähigkeiten: Das Programm legt Wert auf die Entwicklung von Führungskompetenzen, die erforderlich sind, um Wissensmanagement-Initiativen in verschiedenen organisatorischen Kontexten zu leiten.

    Diese Ziele sind nicht nur auf die individuelle Entwicklung der Studierenden ausgerichtet, sondern auch auf die Verbesserung der Gesamtleistung von Organisationen, in denen sie künftig tätig sein werden. Die Absolventen sind somit bestens gerüstet, um in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft erfolgreich zu agieren.

    Pros and Cons of Knowledge Management at UiTM

    Pros Cons
    Enhances organizational efficiency through effective knowledge sharing. Initial resistance to change from employees accustomed to traditional methods.
    Supports innovation by leveraging collective expertise. Requires ongoing investment in technology and training.
    Facilitates continuous learning and professional development. Challenges in measuring the impact of knowledge management initiatives.
    Promotes collaboration and teamwork among departments. Potential information overload if not managed properly.
    Prepares students and professionals for a knowledge-driven economy. May lead to a reliance on technology that can be detrimental if systems fail.

    Studienmodus und Dauer

    Der Studienmodus für den Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 an der Universiti Teknologi MARA (UiTM) bietet den Studierenden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitoptionen, um den unterschiedlichen Lebenssituationen und beruflichen Verpflichtungen gerecht zu werden.

    Vollzeitstudium: Dieses Modell erstreckt sich über einen Zeitraum von 1½ Jahren bis zu 2 Jahren, abhängig von der Anzahl der belegten Kurse und der individuellen Studiengeschwindigkeit. Studierende, die sich für das Vollzeitstudium entscheiden, haben die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Studienmaterial auseinanderzusetzen und profitieren von einer schnelleren Integration in die akademische Gemeinschaft.

    Teilzeitstudium: Für Berufstätige oder Studierende, die andere Verpflichtungen haben, steht das Teilzeitstudium zur Verfügung, welches eine Dauer von 2 bis 3 Jahren umfasst. Diese Flexibilität ermöglicht es den Studierenden, ihre Studienbelastung besser zu steuern und gleichzeitig praktische Erfahrungen in ihrem Berufsfeld zu sammeln.

    Die Studiengebühren belaufen sich auf RM 150.00 pro Kreditstunde, und insgesamt sind 40 Kreditstunden erforderlich, um den Abschluss zu erlangen. Diese Struktur unterstützt die Studierenden dabei, ihre finanziellen Planungen und Ressourcen effektiv zu verwalten.

    Insgesamt bietet der Studienmodus und die Dauer des Programms den Teilnehmern die notwendige Flexibilität, um ihre akademischen und beruflichen Ziele in Einklang zu bringen und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich Wissensmanagement zu erhalten.

    Zulassungsvoraussetzungen

    Die Zulassung zum Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 erfordert spezifische Voraussetzungen, die sicherstellen, dass die Studierenden über die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen, um erfolgreich im Programm zu bestehen.

    • Bachelorabschluss: Ein Bachelorabschluss (Honours) in einem verwandten Studienfeld ist erforderlich, wobei ein Mindest-CGPA von 2.75 erreicht werden muss.
    • Alternative Qualifikation: Alternativ können Bewerber mit einem Bachelorabschluss, der einen CGPA von mindestens 2.50 aufweist, zugelassen werden, wenn sie zusätzlich über 5 Jahre relevante Berufserfahrung und 12 Stunden Vorkurse verfügen.
    • Interview: Alle Bewerber müssen an einem Interview teilnehmen, um ihre Eignung für das Programm zu demonstrieren und weitere Informationen zu ihrer Motivation und ihren Zielen zu liefern.
    • Englischkenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind notwendig, um den akademischen Anforderungen des Programms gerecht zu werden. Dies kann durch entsprechende Tests oder Nachweise belegt werden.
    • Äquivalente Qualifikationen: Andere äquivalente Qualifikationen werden ebenfalls in Betracht gezogen, wodurch das Programm eine breitere Zielgruppe ansprechen kann.

    Diese Zulassungsvoraussetzungen sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass die Teilnehmer über ein solides Fundament verfügen, auf dem sie ihre Kenntnisse im Wissensmanagement aufbauen können. Dies fördert nicht nur den individuellen Erfolg, sondern auch die Qualität der Lerngemeinschaft insgesamt.

    Kontaktdaten

    Für weitere Informationen oder Fragen zum Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 stehen Ihnen die folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

    Die Kontaktaufnahme über diese Kanäle ermöglicht es Ihnen, spezifische Fragen zu stellen, Informationen über das Programm zu erhalten oder sich über den Bewerbungsprozess zu informieren. Die Fakultät für Informationsmanagement ist bestrebt, Ihnen bei Ihrem Anliegen schnell und effizient zu helfen.

    Programmstruktur

    Die Programmstruktur des Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 ist sorgfältig gestaltet, um den Studierenden eine fundierte und umfassende Ausbildung im Bereich Wissensmanagement zu bieten. Insgesamt sind mindestens 40 Kreditstunden erforderlich, die sich auf Kern- und Wahlkurse verteilen.

    Kernkurse: Um ein solides Fundament im Wissensmanagement zu gewährleisten, sind 34 Kreditstunden aus 10 Kernkursen erforderlich. Diese Kurse decken wesentliche Aspekte des Wissensmanagements ab, von der Epistemologie bis hin zu Strategien und Werkzeugen, die in der Praxis angewendet werden.

    Wahlkurse: Zusätzlich zu den Kernkursen müssen die Studierenden 6 Kreditstunden aus 2 Wahlkursen absolvieren. Diese Wahlmöglichkeiten erlauben es den Studierenden, sich auf spezifische Interessensgebiete zu konzentrieren und ihre Kenntnisse in spezialisierten Themen zu vertiefen.

    Die Struktur des Programms fördert nicht nur die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch die Anwendung des Gelernten in praktischen Szenarien. Diese Kombination bereitet die Studierenden optimal auf die Herausforderungen im Bereich Wissensmanagement vor und unterstützt ihre berufliche Entwicklung.

    Durch diese durchdachte Programmstruktur wird sichergestellt, dass die Absolventen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um in einer zunehmend wissensgetriebenen Welt erfolgreich zu agieren.

    Kernkurse

    Die Kernkurse des Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 bilden das Herzstück des Studienprogramms und sind darauf ausgelegt, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Facetten des Wissensmanagements zu vermitteln. Jeder Kurs ist strategisch ausgewählt, um die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Wissensmanagement zu fördern.

    • Epistemologie des Informationsmanagements (IMC 710): Dieser Kurs beleuchtet die Entwicklung von Daten, Informationen und Wissen sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft. Studierende lernen, wie diese Konzepte zur Schaffung wirtschaftlichen Wertes beitragen.
    • Management von Informations- und Wissensressourcen (IMC 720): Hier wird vermittelt, wie Informationen und Wissen effektiv verwaltet und in Organisationen genutzt werden können, um strategische Entscheidungen zu unterstützen.
    • Grundlagen des Wissensmanagements (MKM 710): Dieser Kurs bietet einen Überblick über die zentralen Prinzipien des Wissensmanagements, einschließlich der Identifikation, Akquisition und Nutzung von Wissen.
    • Lernorganisationen und organisationales Lernen (MKM 730): Studierende erkunden, wie Lernorganisationen gestaltet werden können und welche Rolle das Lernen in der organisatorischen Entwicklung spielt.
    • Forschungsmethoden für Wissensprofis (MKM 720): In diesem Kurs werden Forschungsansätze und -methoden behandelt, die für das Wissensmanagement relevant sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
    • Strategien und Werkzeuge des Wissensmanagements (MKM 750): Der Fokus liegt auf den verschiedenen Strategien und Technologien, die zur Unterstützung von Wissensmanagement-Initiativen eingesetzt werden können.
    • Wissensorganisationen und Unternehmens-Taxonomien (MKM 760): Studierende lernen, wie Wissensorganisationen strukturiert werden und welche Taxonomien zur Klassifizierung von Wissen verwendet werden.
    • Wettbewerbsintelligenz (MKM 810): Dieser Kurs behandelt Methoden zur Sammlung und Analyse von Informationen über Wettbewerber, um strategische Vorteile zu erlangen.
    • Forschungsprojekt im Wissensmanagement (MKM 880): Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, ein praxisorientiertes Forschungsprojekt durchzuführen, das die Anwendung ihrer Kenntnisse in einem realen Kontext erfordert.
    • Datenanalyse zur Wissensentdeckung (MKM 820): Dieser Kurs konzentriert sich auf Techniken der Datenanalyse, um wertvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen und Wissen zu generieren.

    Diese Kernkurse sind so konzipiert, dass sie die Studierenden auf die Herausforderungen im Bereich Wissensmanagement vorbereiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um in einer dynamischen und informationsreichen Umgebung erfolgreich zu sein.

    Wahlkurse

    Im Rahmen des Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Auswahl von Wahlkursen zu wählen, die es ihnen ermöglichen, ihre Kenntnisse in spezifischen Bereichen des Wissensmanagements zu vertiefen. Diese Wahlkurse sind darauf ausgelegt, verschiedene Aspekte des Wissensmanagements und angrenzender Disziplinen abzudecken.

    • Erhaltung & Kapitalisierung von Unternehmensgedächtnis (MKM 732): Dieser Kurs behandelt Strategien zur Bewahrung des kollektiven Wissens innerhalb von Organisationen und wie dieses Wissen in Kapital umgewandelt werden kann, um den langfristigen Erfolg zu sichern.
    • Organisationserinnerungssysteme (MKM 742): Studierende lernen, wie Systeme zur Speicherung und Abruf von Wissen implementiert werden können, um die Effizienz und das Lernen in Organisationen zu fördern.
    • Informations- und Führungskräfteentwicklung (MIM 730): Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Führungskräften im Bereich Informationsmanagement und der strategischen Bedeutung von Wissen für die Unternehmensführung.
    • Informationsspeicher- und Abrufsysteme (MIM 750): In diesem Kurs werden Technologien und Methoden untersucht, die für die Speicherung und den Abruf von Informationen in modernen Organisationen unerlässlich sind.
    • Geschäfts-/Rechts-/Medizinische Informationen (MLS 733/734/735): Diese Wahlkurse bieten spezialisierte Einblicke in die Informationsbedürfnisse und -managementstrategien in verschiedenen Branchen, einschließlich Recht und Medizin.
    • Messung & Bewertung von Bibliotheksdiensten und -systemen (MLS 758): Studierende lernen, wie Bibliotheksdienste bewertet werden können, um ihre Effektivität und Nutzerzufriedenheit zu verbessern.
    • Nutzerbedürfnisse und Nutzerstudien (MLS 730): Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Analyse von Nutzerbedürfnissen und der Durchführung von Nutzerstudien, um das Wissensmanagement entsprechend anzupassen.

    Die Wahlkurse bieten den Studierenden die Flexibilität, ihre Ausbildung an persönliche Interessen und berufliche Ziele anzupassen. Durch die Kombination von Kern- und Wahlkursen wird sichergestellt, dass die Absolventen über ein breites und tiefes Wissen im Bereich Wissensmanagement verfügen, das sie in ihrer Karriere anwenden können.

    Kursbeschreibung (Beispiel)

    Die Kursbeschreibung für den Kurs IMC 710 - Epistemologie des Informationsmanagements bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung von Wissen in der modernen Gesellschaft. Der Kurs untersucht die evolutionären Schritte von Daten über Informationen bis hin zu Wissen und deren Einfluss auf die Zivilisation.

    • Evolution von Daten, Informationen und Wissen: Studierende lernen die historischen Entwicklungen kennen, die zur heutigen Auffassung von Wissen geführt haben, und verstehen, wie diese Konzepte miteinander verknüpft sind.
    • Wert von Wissen: Der Kurs beleuchtet, wie Wissen in einer wissensbasierten Gesellschaft als entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Nutzen und Innovation dient.
    • Systematische Verwaltung: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung einer strukturierten Verwaltung und Erhaltung von Informationen, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft.

    Die Studierenden werden durch theoretische Modelle und praktische Anwendungen geführt, um ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Informationsmanagement zu entwickeln. Dies geschieht unter anderem durch Fallstudien und aktuelle Forschungsergebnisse, die im Journal of Information and Knowledge Management (JIKM) veröffentlicht werden.

    Insgesamt vermittelt der Kurs die fundamentalen Prinzipien der Epistemologie im Kontext des Informationsmanagements und bereitet die Studierenden darauf vor, diese Konzepte in ihrer beruflichen Laufbahn anzuwenden.

    Ziele

    Die Ziele des Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 sind darauf ausgerichtet, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Bereich Wissensmanagement zu bieten und deren Fähigkeiten zur effektiven Nutzung von Wissen in Organisationen zu fördern. Diese Ziele lassen sich in mehrere Schwerpunkte unterteilen:

    • Förderung des Austauschs von Wissen: Die Studierenden sollen lernen, wie sie den Austausch von Informationen und Wissen innerhalb ihrer Organisationen anregen können, um eine innovative und kooperative Arbeitsumgebung zu schaffen.
    • Unterstützung von Forschung und Entwicklung: Das Programm zielt darauf ab, die Studierenden auf die Durchführung und Unterstützung von Forschungsprojekten vorzubereiten, die neue Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Informations- und Wissensmanagement vorantreiben.
    • Nutzung von Informationstechnologie: Ein zentrales Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über den Einsatz von Informationstechnologie zur Strukturierung und Verbesserung von Wissensmanagement-Prozessen, um die Effizienz und Effektivität in Organisationen zu steigern.
    • Verbesserung der organisatorischen Leistung: Die Studierenden sollen befähigt werden, Wissensmanagement-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die zur Verbesserung der Gesamtleistung und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisationen beitragen.
    • Nachhaltige Wissensentwicklung: Ein weiteres Ziel besteht darin, die Studierenden auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung von Wissen vorzubereiten, damit sie in der Lage sind, Wissen langfristig zu bewahren und weiterzuentwickeln.

    Diese Ziele sind nicht nur auf die individuelle Entwicklung der Studierenden ausgerichtet, sondern auch auf die Verbesserung der Gesamtleistung von Organisationen, in denen sie künftig tätig sein werden. Durch die Erreichung dieser Ziele wird sichergestellt, dass die Absolventen gut gerüstet sind, um in einer zunehmend komplexen und dynamischen Wissenslandschaft erfolgreich zu agieren.

    Forschungsbereiche

    Die Forschungsbereiche im Rahmen des Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 sind breit gefächert und bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Disziplinen zu spezialisieren. Diese Bereiche sind entscheidend, um die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Wissensmanagements zu vertiefen.

    • Bibliothekswissenschaft: Dieser Bereich konzentriert sich auf die Organisation, Verwaltung und Bereitstellung von Informationen in Bibliotheken und Informationszentren. Die Studierenden lernen, wie Informationsressourcen effektiv verwaltet und den Nutzern zugänglich gemacht werden können.
    • Künstliche Intelligenz: Die Integration von KI-Technologien in das Wissensmanagement wird untersucht. Studierende erforschen, wie KI-gestützte Systeme zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung beitragen können.
    • Kommunikation und Netzwerk: Dieser Bereich beleuchtet die Rolle von Kommunikationstechniken und Netzwerken im Wissensmanagement. Die Studierenden lernen, wie Informationen innerhalb von Organisationen geteilt und verbreitet werden können.
    • Informationssystemmanagement: Hier liegt der Fokus auf der Planung, Implementierung und Verwaltung von Informationssystemen, die zur Unterstützung von Wissensmanagement-Prozessen eingesetzt werden.
    • Informationsmanagement: In diesem Bereich wird untersucht, wie Informationen gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden, um den Anforderungen der Organisation gerecht zu werden.
    • Aktenmanagement: Dieser Forschungsbereich behandelt die effiziente Verwaltung von Akten und Dokumenten, um die Informationen innerhalb einer Organisation zu sichern und zu verwalten.
    • Bibliotheksmanagement: Studierende beschäftigen sich mit den Herausforderungen und Strategien des Managements von Bibliotheken, einschließlich der Planung von Dienstleistungen und der Nutzung von Technologien.
    • Wissensmanagement: Der Kernbereich des Programms, der die Theorie und Praxis des Wissensmanagements umfasst, um die Studierenden auf die Herausforderungen in verschiedenen Sektoren vorzubereiten.

    Diese Forschungsbereiche bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich auf spezifische Themen zu konzentrieren, die für ihre zukünftige Karriere von Bedeutung sind. Durch die Vertiefung in einem oder mehreren dieser Bereiche sind die Absolventen gut gerüstet, um innovative Lösungen im Wissensmanagement zu entwickeln und anzuwenden.

    Indexierung/Abstracting

    Die Indexierung und Abstracting des Journal of Information and Knowledge Management (JIKM) spielen eine entscheidende Rolle für die Sichtbarkeit und den Einfluss der veröffentlichten Forschungsarbeiten. JIKM ist in mehreren wichtigen Datenbanken indexiert, was die Zugänglichkeit der Inhalte für Forscher, Praktiker und Studierende erhöht.

    • MyCite: Dies ist der Malaysia Citation Index, der lokale und internationale Forschungsergebnisse erfasst und so zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeiten in Malaysia beiträgt.
    • EBSCO HOST: Eine der größten Forschungsdatenbanken, die eine breite Palette an akademischen Zeitschriften und Publikationen umfasst. Die Indexierung in EBSCO HOST ermöglicht es den Nutzern, auf eine Vielzahl von wissenschaftlichen Ressourcen zuzugreifen.
    • MyJournal: Eine Plattform, die sich auf die Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeiten in Malaysia konzentriert. Sie bietet eine zusätzliche Sichtbarkeit für die in JIKM veröffentlichten Artikel.
    • DRJI (Directory of Research Journals Indexing): Dieses Verzeichnis indexiert internationale Forschungszeitschriften und verbessert die Auffindbarkeit der in JIKM veröffentlichten Arbeiten im globalen Forschungsumfeld.

    Durch diese umfassende Indexierung wird sichergestellt, dass die Forschungsergebnisse aus dem Journal nicht nur lokal, sondern auch international anerkannt werden. Dies fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaftlern und Praktikern im Bereich Informations- und Wissensmanagement.

    Kurzinformation zum Kurs "Knowledge Management"

    Die Kurzinformation zum Kurs "Knowledge Management" bietet einen prägnanten Überblick über die Inhalte und Ziele des Programms. Der Kurs vermittelt grundlegende Konzepte und Strategien des Wissensmanagements (KM), die für die moderne Unternehmensführung von zentraler Bedeutung sind.

    • Kursüberblick: Der Kurs behandelt die wesentlichen Komponenten des Wissensmanagements, einschließlich der Identifikation, Akquisition, Teilung, Nutzung und Erstellung von Wissen. Die Studierenden lernen, wie sie diese Prozesse in ihren Organisationen implementieren können.
    • Lerneffekte: Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, die Prinzipien und Strategien des Wissensmanagements zu bewerten, Ergebnisse und Ideen überzeugend zu präsentieren sowie ihre Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
    • Kursinhalte: Der Syllabus umfasst Themen wie die Einführung in das Wissensmanagement, grundlegende Prozesse wie Wissensakquisition und -nutzung, sowie die Entwicklung einer Lernorganisation und die Anwendung von Werkzeugen für den Wissensaustausch.

    Durch den Kurs erhalten die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die sie in der realen Arbeitswelt anwenden können. Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Fallstudien fördert ein tiefes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten im Wissensmanagement.

    Kursüberblick

    Der Kurs "Knowledge Management" bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Praktiken des Wissensmanagements (KM). Ziel ist es, den Studierenden ein tiefes Verständnis für die Rolle von Wissen in Organisationen zu vermitteln und wie dieses Wissen effektiv genutzt werden kann, um die Effizienz und Innovationskraft zu steigern.

    • Fundamentale Komponenten: Der Kurs untersucht die verschiedenen Phasen des Wissensmanagements, einschließlich der Identifikation, Akquisition, Teilung, Nutzung und Erstellung von Wissen.
    • Werkzeuge und Techniken: Die Studierenden werden mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken vertraut gemacht, die zur Unterstützung des Wissensaustauschs in Organisationen eingesetzt werden können.
    • Lernkulturen: Der Kurs beleuchtet die Bedeutung von Lernkulturen in Organisationen und wie diese gefördert werden können, um ein kontinuierliches Lernen und Wachstum zu ermöglichen.
    • Implementierungsstrategien: Studierende lernen, wie sie Wissensmanagement-Strategien entwickeln und implementieren können, um Herausforderungen in der Praxis zu bewältigen.
    • Fallstudien: Anhand von realen Fallstudien erfolgreicher KM-Implementierungen werden die theoretischen Konzepte in die Praxis übertragen, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Wissensmanagement zu schaffen.

    Insgesamt zielt der Kurs darauf ab, die Studierenden mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um in einer zunehmend wissensgetriebenen Welt erfolgreich zu agieren und nachhaltige Werte für ihre Organisationen zu schaffen.

    Lerneffekte des Kurses

    Die Lerneffekte des Kurses "Knowledge Management" sind darauf ausgelegt, den Studierenden wesentliche Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für ihre berufliche Laufbahn im Bereich Wissensmanagement entscheidend sind. Durch die Teilnahme an diesem Kurs werden die Studierenden in der Lage sein:

    • Prinzipien und Strategien zu bewerten: Die Studierenden lernen, verschiedene Prinzipien und Strategien des Wissensmanagements kritisch zu analysieren und zu bewerten, um deren Wirksamkeit in unterschiedlichen organisatorischen Kontexten zu verstehen.
    • Ergebnisse und Ideen sicher zu präsentieren: Der Kurs fördert die Fähigkeit, komplexe Informationen und Ideen im Bereich Wissensmanagement klar und überzeugend zu kommunizieren, sowohl mündlich als auch schriftlich.
    • Fähigkeiten zur Problemlösung zu demonstrieren: Durch praktische Anwendungen und Fallstudien entwickeln die Studierenden ihre Problemlösungsfähigkeiten, um Herausforderungen im Wissensmanagement kreativ zu bewältigen.
    • Teamarbeit und Zusammenarbeit zu fördern: Die Studierenden arbeiten in Gruppen an Projekten, was ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und zum effektiven Wissensaustausch innerhalb von Teams stärkt.
    • Kritisches Denken anzuwenden: Der Kurs ermutigt die Studierenden, kritisch zu denken und innovative Ansätze zur Verbesserung von Wissensmanagementprozessen zu entwickeln.

    Insgesamt zielt der Kurs darauf ab, die Studierenden nicht nur mit theoretischem Wissen auszustatten, sondern auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in ihrer zukünftigen Karriere im Wissensmanagement erfolgreich einsetzen können.

    Kursinhalte (Syllabus)

    Der Syllabus des Kurses "Knowledge Management" ist so strukturiert, dass er den Studierenden ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Dimensionen des Wissensmanagements vermittelt. Die Inhalte sind in mehrere Schlüsselthemen unterteilt, die aufeinander aufbauen und praxisrelevante Kenntnisse fördern.

    • Einführung in das Wissensmanagement: - Definitionen von Wissen und dessen Bedeutung in Organisationen - Unterschied zwischen Informationen, Daten und Wissen - Ursprung und Arten von Wissen - Definition von Wissensmanagement (KM) und dessen Relevanz - Treiber des Wissensmanagements in der heutigen Geschäftswelt
    • Die grundlegenden Prozesse des Wissensmanagements: - Wissensakquisition (KA): Methoden zur Identifikation und Gewinnung von Wissen - Wissensaustausch (KS): Strategien für effektive Kommunikation und Teilen von Wissen - Wissensnutzung (KU): Techniken zur Anwendung von Wissen zur Problemlösung
    • Lernorganisation und Wissenskultur: - Konzepte des organisatorischen Lernens und deren Bedeutung - Entwicklung einer positiven Lernkultur innerhalb von Organisationen - Rolle der Führung in einer lernenden Organisation
    • Werkzeuge für den Wissensaustausch: - Nutzung von Networking-Plattformen (Internet, Intranet, Extranet) - Implementierung von Data Warehouses zur Wissensspeicherung - Einsatz von Groupware und Unternehmensgeschichten für den Austausch von Best Practices
    • Management von Wissensarbeitern: - Rolle und Verantwortung von Wissensarbeitern in Organisationen - Funktionen eines Chief Knowledge Officer - Aufbau und Pflege von Wissensmanagement-Teams und Communities of Practice
    • Wissenswerte und intellektuelles Kapital: - Management von Wissenswerten und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg - Klassifizierung und Bewertung von intellektuellem Kapital
    • Strategie und Planung des Wissensmanagements: - Entwicklung und Implementierung von Wissensmanagementsystemen - Evaluierung der KM-Infrastruktur und Design von KM-Strategien - Methoden zur Bewertung der Effektivität von Wissensmanagement-Initiativen
    • Nachhaltiges Wissensmanagement: - Herausforderungen im KM-System und deren Lösungen - Bedeutung des Wissensmanagements im öffentlichen Sektor - Zukunftstrends im Wissensmanagement und integrierte Wissensentwicklung

    Die umfassende Behandlung dieser Themen stellt sicher, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer zukünftigen Karriere im Bereich Wissensmanagement anwenden können.


    Frequently Asked Questions about Knowledge Management at UiTM

    What are the core objectives of the Knowledge Management program at UiTM?

    The core objectives include equipping students with the knowledge and skills needed for effective knowledge acquisition, organization, and utilization in organizations, thereby enhancing organizational success.

    What is the duration of the Knowledge Management program?

    The program can be completed in a duration of 1½ years to 2 years for full-time students and 2 to 3 years for part-time students.

    What are the admission requirements for the program?

    Candidates need a Bachelor’s degree (Honours) with a minimum CGPA of 2.75 or a Bachelor’s degree with a CGPA of at least 2.50 along with 5 years of relevant work experience and prerequisite courses.

    What types of courses are included in the curriculum?

    The curriculum includes core courses covering knowledge management principles, information management, and competitive intelligence, as well as elective courses tailored to specific interests.

    How does the program prepare students for real-world challenges?

    The program combines theoretical knowledge with practical applications through case studies and projects, enabling students to apply their learning to real-world knowledge management scenarios.

    Your opinion on this article

    Please enter a valid email address.
    Please enter a comment.
    No comments available

    Article Summary

    The Master of Science in Knowledge Management (Coursework) - IM701 at Universiti Teknologi MARA equips students with essential knowledge and skills for effective knowledge management, blending theory with practical applications to enhance organizational success. The program offers flexible study modes and emphasizes critical thinking, problem-solving, and leadership development necessary for today's dynamic business environment.

    Accounting made easy!
    Managing your own business comes with many challenges. Make things easier by using Lexware Office!
    Find out more now
    Anzeige

    Useful tips on the subject:

    1. Leverage Case Studies: Utilize the real-world case studies included in the program to understand the practical applications of knowledge management strategies and to enhance your problem-solving skills.
    2. Focus on Collaboration: Emphasize teamwork and collaboration skills during your studies, as these are essential for successful knowledge sharing and innovation in organizations.
    3. Stay Updated with Technology: Familiarize yourself with the latest information technologies and tools discussed in the program, as they play a crucial role in facilitating effective knowledge management processes.
    4. Engage with Faculty: Take advantage of the opportunity to work closely with experienced faculty members to gain insights into current trends and developments in knowledge management.
    5. Develop Critical Thinking: Cultivate critical thinking skills throughout your coursework, which will help you evaluate and implement effective knowledge management strategies in your future career.

    Counter